Wenn es um Gesundheit und Krankheit geht, sind zuverlässige Informationen, verständliche Erklärungen und hilfreiche Hinweise wichtige Grundlagen. Wir werden an dieser Stelle Informationen anbieten oder auf gute Quellen verweisen. Wir möchten dazu beitragen, dass Sie für sich entscheiden können, was Ihnen gut tut.
'gut zu wissen'
AKTUELLES – Einladung zur Veranstaltung
Eine Gesunde Stadt für Alle –
Anforderungen, Erfahrungen und Chancen
Dienstag, 14.November 2023, 18:00-20:30 Uhr
im Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal
Trostbrücke 6, 20457 Hamburg
Hier finden Sie Publikationen der Gesundheitsakademie UKE
Finden Sie hier aufgezeichnete Vorträge zu gesundheitlichen Themen.
Hier finden Sie Informationen zum Erreger und zum Impfen.
Post-Covid: Was ist das?

NEU: Sehen Sie hier die Aufzeichnungen der Livestream-Events vom 24.4.-29.4.2023
Woran erkennt man Demenz, wie kann sie behandelt werden und was hilft, das Risiko zu erkranken zu senken? Was ist das Zappelphilipp-Syndrom ADHS und wie kann diese psychische Störung gezielt behandelt werden?
Sind Apps auf Rezept sinnvoll und können sie zu einem guten Leben beitragen? Welche neuen, innovativen Therapien bei Rheuma gibt es und wo finde ich eine Expertin oder einen Experten? Wie gelingt ein gutes Leben nach Krebs und wo gibt es dafür Unterstützung?
Diese Themen standen im Mittelpunkt der ersten fünf Veranstaltungen der Gesundheitsakademie UKE in diesem Jahr.
Die Vorträge zu Rheuma, ADHS, Apps auf Rezept und Demenz finden Sie, indem Sie hier auf den gewünschten Vortrag klicken.
Wo finde ich Unterstützung für ein gutes Leben nach Krebs?
Die Angebote, wie ein gutes Leben nach der Erkrankung gestaltet werden kann, sind vielfältig.
Palliativmedizin
Sprechen wir schon jetzt darüber! Denn diese Fragen können sich allen stellen und niemand muss sie allein beantworten: Wie kann ich die Situation bewältigen? Was stärkt die Angehörigen, die Partner:innen, die Kinder? Gemeinsam mit der oder dem Erkrankten oder Angehörigen suchen Palliativmediziner:innen nach Wegen, um die Qualität der verbleibenden Lebensqualität zu stärken.
Es geht darum, das Wohlbefinden der/des Erkrankten und ihrer Angehörigen zu verbessern, bei körperlichen Problemen, bei emotionalen und auch bei sozialen Belastungen, die im Zusammenhang mit einer fortschreitenden, nicht (mehr) heilbaren Erkrankung auftreten, wirksam zu helfen. In der Palliativmedizin arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Professionen im Team miteinander.
„Ich sorge vor!“ – Informationen zur Vorsorgevollmacht
Können Menschen zeitweise oder dauerhaft nicht eigenständig entscheiden, was sie für sich wollen, dann braucht es einen anderen Menschen, der als rechtliche Vertretung tätig wird.
Doch was ist zu beachten?
Das Team für Klinische Ethik im UKE gibt in der Broschüre „Vorsorge ist Fürsorge“ darauf Antworten (www.uke.de/organisationsstruktur/zentrale-bereiche/klinische-ethik-am-uke/patientenverfuegung-vorsorgevollmacht/index.html).
Gerade erst Anfang April erschienen ist die Broschüre „Ich sorge vor!“ (auf Deutsch und in fünf Sprachen parallel), der „Ratgeber für Bevollmächtigte“ und der „Wegweiser Betreuungsrecht“. Sie informieren über Vorsorgevollmacht und Rechtliche Betreuung. Die von der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz veröffentlichten Broschüren können unter www.hamburg.de/betreuungsrecht/veroeffentlichungen heruntergeladen werden. Sie können auch per Mail beim Publikationsservice der Behörde publikationen@justiz.hamburg.de angefordert werden.
Video: FAST-REGEL
Wie erkenne ich einen Schlaganfall? | FAST-REGEL
Die FAST-Regel steht für Face (Gesicht), Arms (Arme), Speech (Sprache) und Time (Zeit). Mit diesem Regelwerk können Sie schnell herausfinden, ob ein Mensch möglicherweise einen Schlaganfall erlitten hat und dringend medizinische Hilfe benötigt. Beachten Sie, dass Sie bei Auffälligkeiten (FAST-Regel) zügig den Notruf unter der Nummer 112 wählen.
Typ 2 DIABETES –
anonymer Risikotest
Testen Sie Ihr Risiko in nur 5 Minuten!
Ein Projekt im Rahmen der „Hamburg Open Online University“ (weitere Informationen).
Infothek COVID-19 / IMPFEN
Post-Covid:
Was ist das?
Livestream-Aufzeichnungen zu COVID-19 Aktuell
Sehen Sie hier Vorträge der Livestream-Events zu COVID-19 Aktuell vom 14.-17. Dezember 2022.
LONG-COVID – WELCHE LANGZEITFOLGEN SIND BEKANNT?
3G, 2G, 2G+ – WAS IM ALLTAG GEGEN DIE PANDEMIE TUN (UND LASSEN)?
Video: Impfen gegen COVID-19 – Teil 1
Wie wirkt ein mRNA-Impfstoff?
In einem Video des Robert-Koch-Instituts erklärt der österreichischer Molekularbiologe Martin Moder (PhD), Autor populärwissenschaftlicher Bücher und Teil der Wissenschaftskabarettgruppe Science Busters, die Wirkweise und potentiellen Risiken der mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19. Sie werden gegenwärtig von BioNTech/Pfizer und Moderna angeboten.
Video: Impfen gegen COVID-19 – Teil 2
Wie wirken die unterschiedlichen Impfstoffe?
In einem Video des Robert-Koch-Instituts erklärt die Virologin Prof. Dr. Marylyn Addo (UKE) die Wirkweise der Impfstoffe gegen COVID-19.
Video: Impfen gegen COVID-19 – Teil 3
Wie wirken die unterschiedlichen Impfstoffe?
In einem Video des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) erklärt der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Prof. Dr. Klaus Cichutek wie Impfungen wirken und wie Impfstoffe entwickelt werden.