
April 2023
Neue Wege gegen Rheuma – Innovative Therapien und gute Versorgung
Rheuma ist eine Volkskrankheit. Insgesamt sind etwa 17 Millionen Menschen – darunter etwa 20.000 Kinder und Jugendliche – in Deutschland erkrankt. Sie leiden unter einer der mehr als 200 unterschiedlichen schmerzhaften Erkrankungen, für die der Sammelbegriff Rheuma steht. Ein großer Teil der Erkrankungen geht mit Muskel- und Gelenkschmerzen einher.
Erfahren Sie mehr »Hilfe, mein Kind ist hyperaktiv! AD(H)S früh erkennen und gezielt behandeln
Wenn ein Kind sich leicht ablenken lässt, sich schlecht konzentrieren kann, häufig impulsiv reagiert, sehr unruhig ist und nicht stillsitzen kann, beginnen die Sorgen: Ist das Kind am „Zappelphilipp-Syndrom“, der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) erkrankt? ADHS wird bei fünf Prozent aller Kinder und Jugendlichen diagnostiziert und ist somit eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter.
Erfahren Sie mehr »Apps auf Rezept – was sind DIGA und wie helfen sie?
Vor knapp drei Jahren, im Oktober 2020 war es nach vielen Debatten soweit: Menschen, die unter Tinnitus oder Angststörungen litten, konnten sich zwei Gesundheitsapps auf Rezept verschreiben lassen. Es waren die ersten beiden digitalen Gesundheitsanwendungen, kurz DIGA, die auf den Markt kamen. Ihr Anspruch: Erkrankte beim Erkennen und der Behandlung von Krankheiten zu unterstützen. Sie sollen, so die Idee, auf dem Weg zu einer selbstbestimmten gesundheitsförderlichen Lebensführung helfen.
Erfahren Sie mehr »Vom Krebs geheilt und dann? Hilfen für ein gutes Leben nach Krebs
Die Fortschritte in der Krebsforschung haben die Möglichkeiten der Früherkennung und Diagnostik von Krebserkrankungen, aber vor allem der Therapie von an Krebs erkrankten Menschen während der letzten Jahre und Jahrzehnte deutlich verbessert. In vielen Fällen hat sich Krebs von einer unheilbaren Krankheit zu einer chronischen Erkrankung entwickelt.
Erfahren Sie mehr »NUR VERGESSLICH ODER SCHON DEMENT? Ursachen, Anzeichen, Therapie und Vorsorge
Unser Gehirn ist leistungsfähiger als jeder Supercomputer. Doch manchmal fällt es aus. Der Haustürschlüssel scheint vom Erdboden verschluckt, der Name eines Kollegen fällt einem einfach nicht ein, man steht in einem Raum und weiß nicht, was man dort tun wollte. Ist das nur Vergesslichkeit, weil auch das Gehirn einfach altert, oder ist das schon Demenz, weil das Gehirn erkrankt ist? Was sind zuverlässige Anzeichen einer Demenz? Was verändert sich im Gehirn? Was hilft, um geistig auch im Alter fit zu bleiben?
Erfahren Sie mehr »