Herzlich will­kommen bei der Gesundheits­akademie UKE

Medizin für Menschen mit Neugier

Woran erkennt man Demenz, wie kann sie behandelt werden und was hilft, das Risiko zu erkranken zu senken? Was ist das Zappelphilipp-Syndrom ADHS und wie kann diese psychische Störung gezielt behandelt werden? Sind Apps auf Rezept sinnvoll und können sie zu einem guten Leben beitragen? Welche neuen, innovativen Therapien bei Rheuma gibt es und wo finde ich eine Expertin oder einen Experten? Wie gelingt ein gutes Leben nach Krebs und wo gibt es dafür Unterstützung?

Diese Themen standen im Mittelpunkt der ersten fünf Veranstaltungen der Gesundheitsakademie UKE in diesem Jahr. Wir haben uns über alle gefreut, die an diesen Online-Veranstaltungen teilgenommen und sie mit ihren Fragen bereichert haben.
Für alle, die verhindert waren oder die sich die Vorträge noch einmal anschauen möchten: Die Vorträge zu Rheuma, ADHS, Apps auf Rezept und Demenz finden Sie unter „gut zu wissen“.

Die Nachfragen zum Vortrag Krebs haben uns inspiriert unter „gut zu wissen“ Adressen und Anlaufstellen zusammenzustellen, die praktische Anregungen und fachlich solide Informationen geben, um ein gutes Leben nach Krebs zu gestalten. Unser Ziel ist, Ihnen dieses Angebot bis Ende Mai zur Verfügung zu stellen.

Zwischenzeitlich war die Gesundheitsakademie UKE vor Ort in St. Pauli. Jetzt ist auch der Film von dieser Veranstaltung erstellt und unter „Aktuelles“ online (hier geht es direkt zum Beitrag 'GESUNDHEITSAKADEMIE UKE VOR ORT – im Gesundheitszentrum St. Pauli').

Gegenwärtig arbeiten wir auch an dem Herbst- und Winterprogramm der Gesundheitsakademie UKE – haben Sie dazu Wünsche? Dann schreiben Sie uns: gesundheitsakademie@uke.de. Wir sind neugierig auf Ihre Ideen!

Gern möchten wir weiterhin dazu beitragen, dass Sie die schier unermesslichen vielfältigen Informationen über Gesundheit und Krankheit, über Ernährung und Bewegung, über Stress und Entspannung im Internet bewerten und die Ratschläge auswählen können, die ihre eigene Gesundheit befördern, die Ihnen guttun.

Unter „gut zu wissen“ finden Sie bereits jetzt Vorträge beispielsweise zu Diabetes oder Sicherheit im Krankenhaus. Wir fanden es spannend und freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus
Projektverantwortlicher



Angela Grosse
Programmkoordinatorin

Unsere nächste Veranstaltung:

Lädt Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Februar 2021

Damit der Schlag Sie nicht trifft – Hirninfarkt vorbeugen, früh erkennen und behandeln

15. Februar 2021 |18:30 - 19:30

Bei einem Hirnschlag zählt jede Minute. Auch wenn Sie unsicher sind, rufen Sie sofort die Notrufnummer 112 an und sagen Sie dem Rettungsdienst, dass ein Schlaganfall vorliegen könnte! Doch was sind Anzeichen dieser Erkrankung?

Erfahren Sie mehr »

Mai 2021

Höhlenforschung für einen freien Kopf – Nasennebenhöhlen gesund erhalten & richtig behandeln

3. Mai 2021 |18:30 - 19:30

Ob Rosen, Heu oder Lavendel: Eine Billion unterschiedlicher Gerüche – als Zahl 1.000.000.000.000 – kann der Mensch wahrnehmen. Mit jedem Atemzug gelangen Duftmoleküle in die Nasenhöhle. In den oberen Nasenabschnitten treffen sie auf die Riechschleimhaut, in die mehrere Millionen Sinneszellen eingebettet sind. Diese warten nur darauf, die Duftmoleküle zu registrieren und das Gehirn über die Entdeckung zu informieren.

Erfahren Sie mehr »

Oktober 2021

Wie sich Umwelt auf das Gehirn auswirkt – und was es gesund hält

18. Oktober 2021 |18:30 - 21:00

Sich erholen und sich etwas Gutes tun? Das geht! Wer gut zwei Stunden pro Woche im Wald, in Parks oder auf Wiesen verbringt, stärkt seine Gesundheit. Und Studien zeigen, dass ein Spaziergang im Wald nicht nur unser Wohlbefinden verbessert, sondern auch noch unser Denkorgan, das Gehirn, in Schwung bringt.

Erfahren Sie mehr »

Oktober 2022

NUR VERGESSLICH ODER SCHON DEMENT? Anzeichen, Ursachen, Therapien & Vorsorge

24. Oktober 2022 |18:30 - 21:00

Unser Gehirn ist mit seinen etwa 100 Milliarden Nervenzellen, die durch etwa eine Billiarde Verbindungen verknüpft sind, leistungsfähiger als jeder Supercomputer. Doch manchmal fällt es aus. Der Haustürschlüssel scheint vom Erdboden verschluckt, der Name eines Gastes fällt einem einfach nicht ein, man steht in einem Raum und weiß nicht, was man dort tun wollte.

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren

Arbeitsbericht der Gesundheitsakademie UKE

Vier Jahre Gesundheitsakademie UKE – Rückblick für die Zukunft Wir danken allen Bürger:innen, die die Gesundheitsakademie UKE in den vergangenen vier Jahren besucht und begleitet haben. Unser Ziel war und ist, aktuelles medizisches Wissen in Vorträgen, Gesprächen oder Experimenten so zu präsentieren, dass es gut verständlich und nützlich für jede und jeden ist. Wir möchten dazu beitragen, dass jede und jeder gut für sich sorgen kann.

Wie ist das gelungen? Wo können wir besser werden? Durch ihre Rückmeldungen haben viele Besucher:innen uns auf die Sprünge geholfen, Veränderungen angestoßen. Die Ergebnisse finden Sie im Arbeitsbericht. Viel Spaß beim Stöbern.

[PDF-Download]
Arbeitsbericht Gesundheitsakademie UKE (01.10.2018 bis 31.03.2022)

Letzte Beiträge zu den Veranstaltungen der Gesundheitsakademie UKE

Menü